Cookie-Einstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies für korrekte Funktion und zur Optimierung unseres Auftritts. Wir versuchen hierbei, Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen.
geoLinux
Ingenieurbüro
für Geoinformatik
Wolfram Biedermann
Dipl.Ing. (FH)
Sachverst. nach §5 LBOVVO BW
geoLinux
Ingenieurbüro
für Geoinformatik
Wolfram Biedermann
Dipl.Ing. (FH)
Sachverst. nach §5 LBOVVO BW

Lageplan zum Bauantrag (Bayern)

mit Abstandsflächenplan und GRZ- / GFZ- / BMZ-Berechnung

Inhalt und Umfang

Ein bayerischer Lageplan zum Bauantrag besteht im Regelfall aus:

  • Übersichtsplan auf Basis der Katasterkarte im vorgeschriebenen Masstab 1:1000 mit allen vorgeschriebenen Eintragungen und Ergänzungen
  • Detailplan in wesentlich grösserem Masstab
  • Abstandsflächenplan
  • Berechnung des Masses der baulichen Nutzung (GRZ, GZF, BMZ je nach Anforderung des Bebauungsplans). Oft ist es sinnvoll, die Nutzung grafisch aufzubereiten und - falls für grössere Übersichtlichkeit nötig - auf einem separaten Planblatt darzustellen
  • Hinzukommen können Planblätter aller Art, die nicht vom Planer geliefert werden, falls für den Bauantrag nötig bzw. vom Bauamt verlangt. Ein typisches Beispiel ist die Berechnung und Darstellung der GFZ-Teilanrechnung der Aufenthaltsräume in Nicht-Vollgeschossen nach §20 BauNVO.

Beispiel

Nachfolgend sehen Sie einen Ausschnitt aus dem ersten Blatt eines Lageplans in Bayern (Übersichtsplan).