Internet-Kartografie
Lagepläne zum Bauantrag
Linux-Kompetenzzentrum
Dieser Aspekt der Sicherheit betrifft unser Verhalten in der digitalen Welt und er hat ausserdem eine politische Komponente. Sicher können Sie im Browser Cookies verbieten, Adblocker verwenden oder gar über das Anonymisierungsnetzwerk Tor surfen (wobei gerade letzteres schon gründlichst kompromittiert wurde).
Aber letztlich geht es um vernünftiges Nutzerverhalten in einer digitalen Welt, die nicht nur neuen Komfort bietet, sondern auch neue Gefahren und Bedrohungen birgt. Privatfirmen und staatliche Stellen haben eine regelrecht monströs scheinende Gier nach unseren Daten entwickelt. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte scheint nicht mehr das Papier wert, auf dem das Grundgesetz gedruckt steht. Man hat den Eindruck, sich dieser Entwicklung nicht mehr entziehen zu können.
Zum Teil mag das stimmen. Aber es konnte nur soweit kommen, weil viel zu viele Menschen mit den gebotenen Möglichkeiten unkritisch umgehen. Noch können wir z.B. entscheiden, ob wir bar bezahlen oder den Banken und Handelskonzernen (und dem Staat!) alle Informationen über unser Einkaufsverhalten überlassen wollen. Auch verhungert keiner, weil er die an der Kasse aufdringlich angebotene Rabattkarte nicht besitzt. Man kann sich ohne App verabreden und sogar ohne ein elektronisches Gerät miteinander sprechen. Vereinzelt soll es sogar noch lebende Menschen ohne Facebook-Konto geben...
...braucht kein Mensch und einen Kühlschrank, der selbständig Butter und Milch bestellt, auch nicht (ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf die Sicherheit unserer Computernetzwerke, denn dieses Zeug wird zwangsläufig Sicherheitslücken enthalten und Einfallstore für Viren u.ä. sein). Berichte über gehackte Autos sollten uns die Zukunft des "autonomen" (d.h. fremdbestimmten) Fahrens in nicht ganz so rosigen Farben erscheinen lassen. Diese Meldung auch nicht.
Dies soll kein Rundumschlag gegen alle Möglichkeiten des digitalen Zeitalters sein (das wäre für eine Firma in dieser Branche wohl auch etwas unpassend). Wir leben in dieser Zeit und können den Komfort nutzen, den sie uns bietet. Aber weil Computertechnik allgegenwärtig ist, sind wir zur ständigen Vorsicht aufgerufen - ähnlich wie beim Autofahren. Das kann sehr schön und entspannend sein - aber richtig unaufmerksam sein geht eben nicht.
Immer mal wieder werden Science-Fiction-Filme gedreht, in denen Maschinen eine eigenes Bewusstsein entwickeln und schliesslich den Menschen versklaven. Das ist grenzenlos absurd! Hinter jeder neuen Maschine stehen Menschen, die sie entwickeln, verkaufen und möglicherweise weitere Interessen verfolgen. Menschen werden von Menschen beherrscht und schlimmstenfalls auch versklavt. Seien wir uns dessen bewusst!