Ingenieurbüro
geoLinux Biedermann
geoLinux

Internet-Kartografie
Lagepläne zum Bauantrag
Linux-Kompetenzzentrum

Ingenieurbüro geoLinux Biedermann

Wolfram Biedermann
Dipl.Ing. (FH) für Geoinformatik
Sachverst. nach §5 LBOVVO BW

Internet-Kartografie
Lagepläne zum Bauantrag
Linux-Kompetenzzentrum

Bitte beachten Sie auch die ergänzenden Links am Ende der Seite!

Windows-Software auf einem Linux-Rechner einsetzen

Ausser der Vernetzung reiner Windows-Stationen mit einem Linux-Server gibt es noch die Möglichkeit, direkt mit Windows-Software auf einem Linux-Rechner zu arbeiten.

Dies hat den Vorteil, dass sicherheitskritische Anwendungen wie Internet-Browser oder E-Mail-Programme unter Linux laufen und Windows-Komponenten nur dort zum Einsatz kommen, wo sie unbedingt benötigt werden.

Hierfür existieren die folgenden Lösungsansätze:

Windows virtualisiert im Linux-Fenster betreiben

Mithilfe von speziellen Programmen ist es möglich, ein Betriebssystem so zu installieren, dass es in einem Fenster eines anderen Systems läuft. Diese Virtualisierungsprogramme stellen eine sog. virtuelle Maschine zur Verfügung, die aus Sicht des darin installierten Systems (sog. Gastsystem) wie ein echter, eigenständiger Computer wirkt. In solch einer virtuellen Maschine kann man Windows mitsamt seinen Anwendungsprogrammen betreiben. Auch innerhalb von Windows ist ein Zugriff auf die Ressourcen des Linux-Systems, wie Daten, Drucker u.ä, möglich.

VirtualBox

Für Linux sind verschiedene Systeme zur Virtualisierung erhältlich, z.B. Xen, die Produktfamilie von VMware (kostenpflichtig) und viele weitere Lösungen.

Für den relativ einfachen Anwendungsfall, Windows-Anwendungen unter Linux laufen zu lassen, dürfte VirtualBox von Oracle (früher Sun) die momentan beste Lösung sein. VirtualBox ist stabil und bewährt; es wird seit vielen Jahren gepflegt und weiterentwickelt. Es ist auch bei kommerzieller Anwendung kostenlos und in allen wichtigen Linux-Distributionen enthalten.

Zum Vergrössern Bilder anklicken !

Windows 10 in VirtualBox unter Linux

Das Windows-Fenster ist für das Foto so klein gemacht worden. Man kann es beliebig vergrössern oder auch auf Vollbild schalten - und so den Linux-Desktop quasi verstecken. (Das Bild zeigt übrigens den Desktop KDE)

Windows 7 in VirtualBox im nahtlosen Modus

Der Windows-Desktop kann ausgeblendet werden, so dass Windows- und Linux-Anwendungen gleichzeitig sichtbar sind. Die Windows-Taskleiste schmiegt sich an die Linux-Kontrolleiste an.

Wine - die Windows-Umgebung für Linux

Mit dem Programmpaket wine können Windows-Programme direkt unter Linux installiert werden - d.h. ohne dass eine virtuelle Windows-Maschine gestartet werden muss. Dies lässt aus Benutzersicht die Grenze zwischen beiden Systemen völlig verschwinden.

Allerdings ist die Umsetzung dieses Konzeptes technisch sehr schwierig, und es laufen noch nicht alle Windows-Programme unter wine. Enorme Entwicklungsfortschritte haben hier in den letzten Jahren aber faszinierende Benutzererfahrungen ermöglicht.