Jeder weiss um die Notwendigkeit einer Datensicherung (und es gibt sogar gesetzliche Pflichten hierzu). Trotzdem machen Spezialfirmen zur Datenrettung nach dem Schadensfall jede Menge Umsatz. Wenn Sie eine kaputtgegangene, verbrannte oder abgesoffene Festplatte dort hinschicken müssen, haben Sie vorher etwas falsch gemacht...
"Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen". Dies ist die stark verkürzte Version von Murphy's Gesetz. Volkstümlich auch unter der Fassung bekannt: Das Toastbrot fällt immer auf die Butterseite.
Für EDV-Systeme heisst das:
Der Ingenieur Murphy formulierte sein Gesetz nicht aus Spass, sondern nach eigener Erfahrung mit einem fehlgeschlagenen Experiment als Warnung, bei einem Projekt alle erdenkliche Sorgfalt walten zu lassen und nicht auf den Zufall oder das Glück zu vertrauen.
Das heisst, Sie alleine sind für die Absicherung verantwortlich.
Das einzige Gegenmittel ist die Datensicherung (Backup). Jeder weiss es, aber die meisten bekommen, wenn sie ehrlich sind, an dieser Stelle ein schlechtes Gewissen, weil doch nicht alles Nötige und Sinnvolle getan wurde. Und selbst wenn Sie regelmässig Backups machen - sind Ihre Daten auch gesichert, wenn Ihr Büro abbrennt?
Ausfälle dieser Art geschehen unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Aber Sie haben mit Linux die besten Voraussetzungen, eine Backup-Strategie umzusetzen, die Ihnen im Fall des Falles grösseren Ärger erspart.